Fliesen der Ludwigstiftung
Das deutsche Ehepaar Ludwig hat seit den 1950er Jahren eine mehr als 14.000 Objekte umfassende Kunst-Sammlung aufgebaut, die heute von der „Peter und Irene Ludwig Stiftung“ verwaltet wird. Um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde sie auf 26 öffentliche Museen in drei Kontinenten verteilt. Niederländische Fliesen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts schmückten die Wände der privaten Wohnhäuser des Ehepaares Ludwig in der Schweiz. Auch diese wertvolle Sammlung sollte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und wurde - auf Empfehlung des renommierten Fliesenhistorikers Wilhelm Joliet - unserem Fliesenmuseum als Dauerleihgabe angeboten. Mit Freude und Begeisterung haben wir zwei Räume des Museums dieser Sammlung gewidmet. Die gezeigten Fliesen wurden in Fayence-Malerei gestaltet. Die Rohlinge wurden nach dem Modellieren luftgetrocknet, dann bei etwa 900 Grad Celsius gebrannt und nach dem Erkalten in ein Glasurbad getaucht. Die Glasur blieb auf der Oberfläche des Scherbens haften und konnte nun direkt bemalt werden. Danach wurde die Fliese bei etwa 1100 Grad gebrannt, wodurch die Malerei in die Glasur einschmolz.
Mehr Erfahren
Zur Zeit noch keine weiteren Informationen.
Tiles of the Ludwig Foundation
The Ludwigs, a German couple, accumulated an art collection comprising more than 14,000 items since the 1950s, which is administered by the foundation “Peter und Irene Ludwig Stiftung” today. To make the collection accessible to the public, it was shared among 26 public museums on three continents. Dutch tiles from the 17th, 18th and 19th centuries decorated the walls of the Ludwig’s private homes in Switzerland. This valuable collection was to be made accessible to the public as well. Thanks to the recommendation of the renowned tile historian Wilhelm Joliet, it was offered to our tile museum as a permanent loan. We were thrilled to dedicate two rooms in the museum to this collection. The exhibited tiles were designed using faience painting. After modelling, the blanks were air dried, then fired at around 900 degrees Celsius and dipped in a glazing bath after cooling. The glaze adhered to the surface of the tile blank and paint was applied directly to that. Then the tile was fired at around 1100 degrees Celsius, causing the paint to melt into the glaze.
Learn more
No further information at the moment