top of page
Die Fadenschlicker Technik
00:00 / 00:47
Station 02

Die Fadenschlicker Technik

Die ersten Dekorfliesen aus der Boizenburger Wandplattenfabrik wurden in der aufwendigen Fadenschlickertechnik hergestellt. Meist waren es Arbeitereinnen, die auf den Scherben - so wird der einmal gebrannte Fliesen-Rohling genannt, zunächst das Muster durch eine perforierte Vorlage mit Holzkohleasche auftupften. Mit einem Malhorn, gefüllt mit flüssigem Ton, dem „Schlicker“, trugen sie entlang der vorgetupften Linien den Schlickerfaden auf. Durch den erhöhten Schlickerfaden getrennt, konnten die anschließend aufgetragenen Farbglasuren während des Brennens nicht ineinander verlaufen. Hohe Verkaufszahlen waren mit dieser arbeitsintensiven Technik nicht erreichbar, entsprechend wertvoll sind diese Fliesen heute für Sammler.

Station 02 Mehr erfahren

Mehr Erfahren

Zur Zeit noch keine weiteren Informationen.

bottom of page