



Enkaustische Fliesen
Enkaustische Fliesen haben eine lange Tradition in südlichen und arabischen Ländern. Nicht durch oberflächlich aufgetragene Glasurfarben entstehen die Muster dieser Fliesen, sondern durch das Nebeneinander verschieden eingefärbter Tone. Die hier ausgestellte enkaustische „Mettlacher Platte“ wurde in Deutschland schon seit 1846 mittels Pulverpressung als Fußbodenfliese hergestellt. Dazu wurde in eine Grundform eine Metallschablone mit Muster gesetzt. In die Musterfelder wurden mit metallischen Oxyden versetzte, verschiedenfarbige Pulver gefüllt. Nach Entfernen der Schablone wurde der Rest der Form mit einfarbigem Tonpulver aufgefüllt und mittels einer hydraulischen Presse die Pulvermasse zu einer kompakten Fliese verdichtet. Die ca. einen halben Zentimeter dicke eingefärbte Schicht, wurde nach dem Brand zur abriebfesten Oberfläche der Fliese. Der Vielfältigkeit der Muster und Farben waren keine Grenzen gesetzt. Bis auf die Pressung allerdings musste die „Mettlacher Platte“ ausschließlich in aufwändiger Handarbeit hergestellt werden
Mehr Erfahren
Zur Zeit noch keine weiteren Informationen.