Relieffliesen
Für die Herstellung von Relieffliesen wurde das Tonmehl durch Pressung mit geprägten Pressformen in eine plastische Form gebracht. Es gibt drei unterschiedliche Reliefarten: das Fadenrelief, das Flachrelief und das Hochrelief. Bei dem Fadenrelief wird – ähnlich wie bei der Fadenschlickertechnik - eine Umrandung geformt, wodurch die Glasurfarben getrennt bleiben. Bei den Flach- und Hochrelieffliesen dagegen wird ein ganzes Motiv plastisch aus dem Ton herausgepresst. Die Glasur verläuft in die Tiefen des Motivs. Dadurch entstehen nach dem Brand Schatten und Konturen, die den ästhetischen Reiz dieser Fliesen ausmachen. In dieser Technik ist übrigens der Hermeskopf gefertigt, das Markenzeichen der Boizenburger Plattenfabrik. Hermes, der Schutzgott der Händler und Reisenden sollte den Weg der Boizenburger Fliesen in alle Welt begleiten. Im nächsten Schaukasten treffen Sie auf die wohl bekanntesten Boizenburger Schmuckfliesen, bei deren Herstellung alle drei beschriebenen Relieftechniken verwendet wurden.
Mehr Erfahren
Zur Zeit noch keine weiteren Informationen.